Bild der Auferstehung 20X26 cm Holz vergoldet. Der korrekte Name des Bildes ist Der Abstieg Christi in den Hades.
Bild der Auferstehung 20X26 cm Holz vergoldet
25,00 €
Beschreibung
Bild der Auferstehung 20X26 cm Holz vergoldet
Der korrekte Name des Bildes ist Der Abstieg Christi in den Hades.
Die Ikone ist aus Holz, flach in einem klassischen kirchlichen Design mit einem traditionellen roten Kadmiumrand. Es ist aufgrund seines zeitlosen Designs die klassischste Art von Bild.
Durch die Verwendung von MDF-Holz bleibt es im Laufe der Zeit unverändert, da sein Material sehr langlebig ist.
Es ist speziell mit Doppellack verarbeitet, um die maximale Beständigkeit gegen Zeit und Verschleiß zu gewährleisten.
In der Orthodoxie und in der gesamten Christenheit nach seinems Väter unserer Kirche, die Auferstehung Christi ist das größte Ereignis der Geschichte und wird deshalb „Fest der Feste“ und „Fest der Feste“ genannt.
Die Auferstehung Christi markiert den Beginn der neuen Schöpfung, der neuen Welt, die Gott der Menschheit anbietet.
Und diese neue Welt hat nichts mit dem Geruch des Verfalls, dem Schrecken des Todes und den feindseligen Äußerungen des Menschen gegenüber den Mitmenschen zu tun, sondern ist ein Leben der Liebe, Wärme und Hoffnung.
Die Auferstehung Christi ist eine Botschaft der Hoffnung und des Lebens.
Diese Botschaft mit der Verkündigung der Kirche richtet sich an Menschen jeden Alters und zeugt von der unerschöpflichen Liebe Gottes, der sie trotz der tödlichen Kräfte der Menschen ständig zum Leben und zur Welt der Auferstehung einlädt.“
„Christus ist von den Toten auferstanden,
Stirb den Tod, den du trittst
κund ihnen in den Denkmälern
geschenktes Leben“.
Diese kleine, aber großartige und wunderbare Trophe, die von allen Gläubigen ausnahmslos vierzig Tage lang gesungen wird, während derer unsere Kirche den Höhepunkt der Feiertage, die Auferstehung Christi, feiert, fasst die ganze Tiefe und den Reichtum der Theologie zusammen.
Dieser Tropus wird also im Bild der Auferstehung dargestellt, wie es von der „orthodoxen“ Ostkirche akzeptiert wurde.
An der Basis des Bildes öffnet sich ein dunkler Abgrund zwischen Klippen.
Wir können die marmornen Sarkophage, die Tore der Hölle mit den verstreuten Schlössern, Nägeln und Schlössern sowie die Figuren von Satan und Hades sehen.
Unter den von Christus gebrochenen Toren des Hades wird ein alter Mann in einem schwarzen Abgrund dargestellt, zerzaust oder nackt, angekettet und verängstigt, der Tod oder Satan ist.
In einigen späteren Bildern, wie uns der Mönch Dionysios in der Interpretation der Maler mitteilt, wird Engeln gesagt, "Beelzebub zu binden".
Dies sind die „Gründe der Erde“, die „Höllenschätze“, wohin der Herr herabstieg, um das Heil „für immer und ewig“ zu verkünden.
Der Hades ist also ein imaginärer Raum, metaphysisch, aber greifbar dank der realistischen Erinnerungen an seine Symbole, Symbole des Verfalls und der Sklaverei, die von der majestätischen göttlichen Präsenz annulliert werden.
Über der Höhle, in der Mitte des Bildes, steht der Sieger des Todes, Christus Donner, mit sichtbaren Zeichen der Kreuzigung an Händen und Füßen, leuchtend vom ungeschaffenen Licht, Herr des Lebens, voller Dynamik des Heiligen Geistes und göttliche Energien ausstrahlen.
Das Aussehen seines Gesichts ist streng, aber mit einem menschenfreundlichen Ausdruck, das heißt, im Bild ist sein liebevoller Blick für den Menschen zu sehen.
Es ist offensichtlich, dass Seine Person als Befreier königlich regiert und aus Seiner überbordenden Liebe zum Menschen bis in den Hades reicht, um ihm zu begegnen.
Christus steigt in die (innere) Hölle eines jeden Menschen hinab, tritt in seine Verzweiflung ein, um ihn aus dieser qualvollen Qual der Verzweiflung, des Verfalls und der Einsamkeit herauszuziehen und ihn zur Gemeinschaft mit ihm zu bringen.
Die ovale Herrlichkeit oder der leuchtende Kreis, der Christus umgibt, zeigt seine Göttlichkeit.
Obwohl seine Seele durch seinen Körper vom Tod getrennt ist, ist sie still und mit dem göttlichen Wesen vereint.
Der Schwung der Bewegung, der Heiligenschein auf Seinem Haupt, Seine goldenen Gewänder, die flattern - strahlen, und der triumphierende Ausdruck Seines Gesichts stehen in völliger Harmonie mit dem Couplet der Ostersequenz:
"Christus stieg herab, um allein für die Hölle zu kämpfen, Lavon bestieg viele der Siegesschlampe (= Beute)".
Christus, der aufsteht, kehrt siegreich aus seinem Kampf mit Hades zurück, der die erste Siegesbeute hält. Er ist mit Licht bekleidet, ein Merkmal des verherrlichten Körpers und ein Symbol göttlicher Herrlichkeit.
Seine Gewänder sind von einem übernatürlichen Weiß und beziehen sich auf die Farben von Tabor (= Der Berg, der zur Verklärung Christi wurde),
an anderer Stelle, in anderen Bildern, ist dies gelbvergoldet und mit Gold bedeckt, mit goldenen Strahlen.
Christus ist im königlichen Gewand, er ist der Herr, aber seine einzige Macht ist die gekreuzigte Liebe und die unbesiegbare Macht des Kreuzes.
Mit einer starken Handbewegung (die Handgelenke fassend) packt er Adam und Eva, alle aufgeregt, aufgeregt, um sie zum Exodus zu führen.
Sie empfinden Angst und Befriedigung, weil nach so vielen Jahrhunderten die Zeit gekommen ist, die Zeit der Erlösung aus den Fesseln des Hades, wo sie zu ihrem Untergang verurteilt wurden.
Adam gibt vor, ein alter Mann zu sein, sein reiches weißes langes Haar ruht auf seinen Schultern und sein Gesicht ist wild und hart.
Seine Tunika ist cremefarben mit Violetttönen und seine Robe ist cremefarben mit Grüntönen.
Eva wird auch als alt, weißhaarig, in eine cremefarbene Tunika gehüllt und versteckt dargestellt, während die Robe, die ihre linke Hand bedeckt, in leuchtendem Rot gehalten ist.
Ihre Körper und Hände sind in einem Zustand des Gebets zu Christus erhoben.
Die Auferstehung der Protoplasten erfolgt durch Sarkophage.
Das bedeutet, dass Adam und Eva durch rechts und links von Christus projizierte Sarkophage steigen und sich, wie wir beobachten, gegenüberstehen.
So fallen nun die beiden Adam zusammen und werden nicht mehr in der Leere der Menschwerdung identifiziert, sondern in der Herrlichkeit der Gegenwart. Derjenige, der zu Adam sagte: „Wo bist du“, ging zum Kreuz, um nach dem Verlorenen zu fragen.
Er stieg zum Hades hinab und sagte: "Komm, mein eigenes Bild und mein Ebenbild". Deshalb repräsentieren die Gruppen links und rechts den zweiten Plan, die Menschheit.
Sie sind die Gerechten und die Propheten (Abel, Henoch, Jesaja, Jeremia).
Hinter Adam steht Johannes der Täufer, der mit seiner rechten Hand segnet, während er mit der linken einen eingewickelten Dialekt (Leinentuch) hält.
Der heilige Johannes der Täufer war es, der wiederum den Weg für die Verkündigung Christi im Hades bereitet hatte, weshalb seine Veranschaulichung notwendig ist.
Er drückt auch die Geste eines Zeugen aus und identifiziert den Retter, er ist auch ein Vorläufer im Hades. Außerdem stehen hinter Adam die Könige von Israel, David und Salomo.
König David trägt eine Krone, ein rotes Gewand und ein dunkelblaues Gewand, das seine ausgestreckten Arme bedeckt (in einigen Bildern ist sein Hals von einem goldenen Band umgeben, das mit Edelsteinen geschmückt ist).
Sein Körper ist der Mitte zugewandt, während sein Kopf nach hinten gedreht ist, als würde er mit seinem Sohn und Nachfolger auf dem Thron Salomos sprechen, der hinter ihm steht.
Ähnliche königliche Roben trägt der Prophet Salomo in Kontrastfarben zu denen seines Vaters, nämlich dunkelblaue Tunika und rote Robe.
In der Ebene der Show, hinter den Gruppen rechts rechts und links, gibt es Berge
Auf der anderen Seite der Darstellung, hinter Eva, folgt Abel, der Gerechte der Nachkommen der Protoplasten, der Gott ein wohlgefälliges Opfer brachte.
Er streckt seine Hand nach Christus aus, hält mit der Linken den Hirtenstab und trägt eine kurze cremefarbene Tunika mit rosigen Schattierungen.
Dann folgen andere Gerechte des Alten Testaments, die mit ihnen verwirrt und erstaunt den triumphalen Einzug Christi des Erlösers in die Welt des Hades beobachten.
Jeder erkennt den Erlöser und bringt ihn durch seine Gesten und Haltungen zum Ausdruck. Christus kommt nicht aus dem Grab, sondern „von den Toten“, kommt aus dem erschöpften Hades wie ein Brautpalast…
Zwischen dem Abstieg in den Hades und dem Erscheinen des auferstandenen Christus liegt ein Mysterium, umgeben von Stille, das dem menschlichen Auge vollkommen zugänglich ist.
Wir bemerken also, dass all dieser Glanz ihrer Tugenden in der Hagiographie mit ihren weißen und bunten Kleidern bewiesen wird, die eine intensive und sorgfältige Färbung haben, die dem glorreichen Ereignis der Auferstehung, das allen gemeinsam ist, angemessen ist.
Der Heilige Geist handelt, beseitigt die Dunkelheit des Todes, die Angst vor dem Gericht, den tiefen Abgrund des Hades.
Sein Licht verwandelt die Osternacht in ein Symposium der Freude, eine Feier der Begegnung.
Auferstehungsbild kaufen
was symbolisiert das bild der auferstehung
der Abstieg in die Hölle Bild
Hagiographien der Auferstehung
Analyse des Bildes der Auferstehung
Auferstehung des Herrn
Das Bild der Auferstehung Christi in der östlichen und westlichen Ikonographie
Symbol der Auferstehung
Darstellung der Auferstehung im Osten
Auferstehung im Osten und Westen
Bild der Auferstehung des Lazarus
Die Darstellung der Auferstehung in
der Auferstehung in der Orthodoxie
Pharmacolytria der Heiligen Anastasia
Auferstehung Christi Hades-Abstieg
Anastasia Farmakolytria Agia
Apotheker Saint Anastasia
Bild der Auferstehung
der Auferstehung Die Ikone
Auferstehung Ihr Bild
das Bild der Auferstehung
die Auferstehung
für ein Bild der Auferstehung
aus dem Grab
Ihr bild
Mehr Informationen
Gewicht | 1 kg |
---|---|
Größe | 20 × 26 × 2 cm |